Da ich letzlich mal wieder die Gelegenheit hatte (seit langem) mein Teleskop Sternenluft schnuppern zu lassen ist auch der Gedanke der Kamera für Astrofotografie wieder da !
Bisher habe ich chemisch, mit umgebauten Webcams, und mit einer geliehenen Canon 30D fotografiert und damit schon einige Techniken kennengelernt.

Fehlen tut hier nur noch die klassische „Videoastronomie“ mit Watec/Mintron oder dessen Nachfolgern sowie eine „richtige“ astro-ccd.

Webcam
Mein letzter Stand war hier die Phillips ToUCam Pro mit CCD Sensor.. Da gibt es mittlerweile nachfolgemodelle. ~100€, Notebook muss mit nach draussen.

Chemisch
Jede der guten alten Spiegelreflexkameras funktioniert hier ! Dem Teleskop auf den Rücken geschnallt mit Teleobjektiv, oder direkt am Teleskop. Hier allerdings dann wegen der doch langen Belichtungszeiten mit Leitrohr. Für deutlich unter 100€ mit Objektiv ist so ein Schätzchen zu haben. Hier entstehen durch die benötigten Filme und Entwicklung noch zusätzliche laufende kosten. Die Wahl des Films ist entscheidend für die Ergebnisse, nicht jeder eignet sich. Selbstverständlich richtet sich die Belichtungszeit auch hier nach der Empfindlichkeit. Leider haben die empfindlichen Filme meist ein gröberes Korn, aber auch hier gibt es ausnahmen. Leider haben die verschiedenen Filme zusätzlich auch noch in einigen Spektralbereichen schlechte Empfindlichkeit, hier entscheidet der Film ob die Aufnahme überhaupt gelingen können.
Geeignete Modelle sind z.b.

  • Fuji Superia 200 (schlechte Rotempfindlickeit)
  • Kodak Supra 200
  • Kodak E 200
  • Fuji Provia F

Auch andere Filme sind noch geeignet, müssen aber teilweise hypersensibilisiert werden und das Equipment muss man erst einmal haben. Wer so etwas sein eigen nennt hat auch gleich ein kleines Fotolabor. Genau das umgeht eins der grössten Probleme die die analoge Fotografie seit der massiven Verbreitung der Digitalkameras hat:
Viele Foto Dienstebekommen es einfach nicht hin Astrofotos vernünftig zu digitalisieren oder zu drucken ! Ich habe mir mit einem Scanner mit Durchlichteinheit geholfen, die Ergebnisse waren durchweg besser als was der Fotodienst fabriziert hat. Die sind für so etwas eben einfach nicht ausgelegt, für die sind die Bilder schwarz(bzw dunkelblau).

Digi-Spiegelreflex
Die Modelle von Canon und Nikon sind oft im Einsatz, aber es geht mit jeder die, wie eigentlich bei Spiegelreflexkameras üblich, die Belichtungseinstellung B hat und den anschluss für einen Fernauslöser.Natürlich gibt es hier je nach Modell und Sensor unterschiedlich geeignete Geräte. Canon 300D, 30D, 10D etc sind aber auf jeden Fall verwendbar. ~200€ gebraucht(300D), aktuelle Modelle ab 500€.

Modulkamera
Eine der günstigsten Lösungen ist eine Modulkameraplatine, erfordert Bastelarbeit und einen zusätzlichen Framegrabber, also mehr Kabel. Dafür mit die günstigste Möglichkeit. Natürlich mit allen Nachteilen der niedrigen Auflösung und digitalisierung über Zwischengerät. Aber auch hier gibt es bereits sehr gute Bilder.
Bezug z.b. über Lechner inkl. Videograbber ~ 100€

Firewire/USB Industrie-Kamera
(The Imageing Source DMK Serie) z.B. DMK 21AU04 ab ~ 330€

Gibt es in einigen Variationen. Anschluss als Firewire/USB oder Gigabit Ethernet, Sensoren von 640×480 bis 1600×1200 Bildpunkte als s/w oder Farbe.
Derzeit ist das meine favorisierte Lösung. Preislich im mittelfeld, aber schon im Gehäuse mit guten Anschlussmöglichkeiten.

Astro-CCD
hier ist die Auswahl groß, je nach Budget. Preislich ab 500€ angesiedelt und nach oben mehr oder weniger offen. Deswegen fallen die Kameras aus meiner Auswahl komplett heraus.

Bei allen USB/Firewire Geräten muss man einen PC mit rausnehmen, Stromversorgung ist hier also das nächste Thema, bei Analogvideo kann man theoretisch noch über einen Camcorder aufzeichnen.

Entscheiden muss jeder für sein Budget. Wenn man die Kamera auch sonst noch zum fotografieren nutzen möchte, bleibt nur die Spiegelreflex.
Sucht man einen Spezialisten für Planeten, dann ist die Webcam bzw. die Firewire Kamera wegen der hohen Bildraten sehr gut. Mintron/Watec oder Modulkameras funktionieren hier genauso.
Bei Deepsky fällt die Webcam ohne Chipumbau erst einmal heraus. Mintron/Watec & Modulkameras haben den Nachteil des Framegrabbers, dafür eine sehr hohe Empfindlichkeit.
Die DMK Serie ist hier ein Zwischending, der Chip ist derselbe der auch in einer Umgebauten Webcam verwendet wird, zumindest bei der kleinsten Version. Die mit den grösseren Chips und höherer Auflösung haben eine geringere Empfindlichkeit.

Derzeit suche ich Vergleichsbilder möglichst des gleichen Deepsky objektes mit verschiedenen DMK Kameras. Auch die Farbvarianten interessieren mich hierbei.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert